อัตราแลกเปลี่ยนเงิน
สภาพอากาศ
สมุดเยี่ยมขอขอบคุณท่านผู้เยี่ยมชมครับ # More...

ห้องภาพเฟริส์ ห้องเก็บภาพบัญทึกความทรงจำของน้อง เฟริส์ ที่มีภาพสนุกๆ มากมายรอมาให้คุณชม More...



 

Neuigkeiten und Informationen zu Digital Mobile Radio (DMR)


Aktuell / News:

13.05.2013
HAMRADIO Repeater auf 439,975MHz (-9,4) geplant. Alle bekannten Sprechgruppen
werden geroutet (TS1-TG1/TG2/TG20/TG262 und TS2-TG262). TG9 verbleibt lokal.

28.05.2013
Seit 01.05.2013 ist die neue Sprechgruppe TG20 für die deutschsprachigen DMR-Netze
DL-OE-HB9 auf Zeitschlitz 1 aktiv. Leider mussten die Land zu Land Sprechmöglichkeiten
wegen zu hohem Programmieraufwand und zu wenig Nutzung deaktiviert werden.



Informationen / Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Informationen zum DMR Standard
2. DMR im Amateurfunk
3. DMR-MARC, das weltweite DMR-Funknetz
4. Nutzung der Zeitschlitze und Sprechgruppen mit Sprechgruppentabelle
5. Wichtige Betriebshinweise
6. Programmierung der Endgeräte
7. Historisches
8. Links zu weiteren Informationen, Netzpartnern und Newsgroups



1. Allgemeine Informationen zum DMR Standard
xxxxxx up
2. DMR im Amateurfunk
xxxxx up
3. DMR-MARC, das weltweite DMR-Funknetz
xxxxxx
up
4. Nutzung der Zeitschlitze und Sprechgruppen mit Sprechgruppentabelle
Übersicht der Sprechgruppen (Talkgroups-TG), die derzeit in Europa im deutschen Netz (DMR-DL) Anwendung finden.
Durch die Aufteilung des DL-Netzes in einzelne Regionalnetze ergeben sich einige Neuerungen in der Anwendung:

Internationaler Zeitschlitz 1:

 

1 WELTWEIT für weltweiten Funkverkehr
2 EUROPA für europaweiten Funkverkehr, keine weltweite Weiterleitung
8 REGIONAL für regionalen Funkverkehr, bei belegtem Zeitschlitz 2 (noch nicht aktiv)
9 LOKAL für lokalen Funkverkehr, bei belegtem Zeitschlitz 2 , keine Weiterleitung
20 DL-OE-HB9 deutschsparchige Sprechgruppe, wird nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet
262 DEUTSCHLAND nationale Anruf-Sprechgruppe, bei längeren nationalen QSOs bitte nach Zeitschlitz 2 wechseln


Nationaler Zeitschlitz 2:

 

9 LOKAL Standard Sprechgruppe für lokale QSOs auf dem lokalen Relais,  ohne Weiterleitung
262 DEUTSCHLAND Standard Sprechgruppe für nationale QSOs in den DL-Netzen, deutschlandweite Weiterleitung
9 LOKAL Standard Sprechgruppe für lokale QSOs auf dem lokalen Relais,  ohne Weiterleitung
262 DEUTSCHLAND Standard Sprechgruppe für nationale QSOs in den DL-Netzen, deutschlandweite Weiterleitung

Die rot gedruckten Sprachgruppen sollten in jedem Funkgerät programmiert sein, deren Anwendung und die dazugehörenden Empfängergruppenlisten 
werden noch detailliert beschrieben. Auf Zeitschlitz 2 hat die Nutzung der sogenannten Standby-Sprechgruppe (TG262) leider keine Liebhaber gefunden, 
so dass sich bedingt durch die neue Netzstruktur mit den Regionalnetzen eine neue Anwendung ergibt.
Deutschlandweite Funkgespräche können nur noch mit der TG262 geführt werden, die TG1 entfällt komplett auf Zeitschlitz 2 und ist ausschließlich für weltweiten 
Funkverkehr auf Zeitschlitz 1 vorgesehen. Hierfür gibt es nun die neue Sprechgruppe "9 LOKAL", sie verbleibt im jeweiligen regionalen Netz und wird nicht 
weitergeleitet, ideal für längere lokale QSOs. Auch wird sie einheitlich in allen deutschen Regionalnetzen für Lokalbetrieb auf Zeitschlitz 2 (TS2) verwendet, 
was die Einführung von lokalen Sprechgruppen vorerst nicht erforderlich macht.

Derzeit werden die DMR Netze in Deutschland regionalisiert und sie sollen ausschließlich mit den derzeitig genutzten und veröffentlichen Sprechgruppen genutzt 
werden. Wie oben bereits beschrieben, werden netzinterne QSOs mit der TG9 geführt, es erfolgt keine Weiterleitung. Anrufe mit der Sprechgruppe TG262 
werden dann in alle deutschen Netze übertragen.

Derzeitige Netzstruktur (Änderungen vorbehalten) :

DL-NORD Repeater DB0DDS, DB0ZO
DL-WEST Repeater DB0AVR, DB0DBN, DB0NG, DF0MHR, DB0VR
DL-MITTE Repeater DF0MOT, DB0MYK, DB0ZDF
DL-OST Repeater DM0MOT
DL-Süd künftige Repeater aus Baden-Württemberg und Bayern

Der aktuelle Status ist unter dem Menüpunkt "Net" zu finden.

up
5. Wichtige Betriebshinweise

Lokale Zeitschlitze gibt es nicht mehr, da mit TG9 lokal gesprochen werden kann. So bestimmt letztendlich der Endbenutzer mit seiner Einstellung, wo 
die eigene Aussendung zu hören ist. Leider kann es zu Kollisionen kommen, wenn gleichzeitig international oder national und lokal gesprochen wird. 
Hier ist HamSpirit gefragt, wenn plötzlich ein Anruf oder gar ein QSO das eigene Gespräch beeinträchtigt, bzw. bei entsprechender Programmierung 
die Meldung "Kanal belegt" im Display erscheint.

WICHTIG: Der Funkverkehr mit der größeren Verbreitung genießt Vorrang (WW->EU->DL->Lokal) auf beiden Zeitschlitzen.
Dieser Umstand ist durch das System vorgegeben und leider nicht zu ändern. Wir bitten Euch, bevorzugt Lokalbetrieb auf Zeitschlitz 2 für längere QSO zu nutzen.

Die Nutzung von Zeitschlitz 1 kann flexibel nach Bedarf für nationalen oder lokalen Funkverkehr erfolgen. Jeder Teilnehmer sollte sich immer bewußt sein, wohin 
seine Aussendung übertragen wird und ob ggf. diese Verbreitung nötig ist und Andere im Betrieb beeinträchtigt werden. Limitierungen und Einschränkungen, gar 
Zensur wird es nicht geben, denn Niemand möchte sogenannte "Friedhofsrelais", aber jeder sollte auch den HamSpirit leben und bewußt mit der PTT umgehen.

Es sei der Hinweis gestattet, dass das DMR-Netz und die Anzahl der Teilnehmer stetig steigen und wir auch zukünftig darauf mit der Einführung von weiteren 
Sprechgruppen und Änderung der Netzstruktur reagieren müssen. Dabei wollen wir natürlich den Programmieraufwand für die Benutzer so gering wie möglich halten.

Mit dem Einsatz von verschiedenen Sprechgruppen zusammen mit der Verlinkung der internationalen Netze auf Zeitschlitz 1 und der deutschen Regionalnetze auf 
Zeitschlitz 2 mittels SmartPTT, verfügen wir über ein leistungsfägiges kommerzielles Funknetz, was optimal auf Amateurfunk zugeschnitten ist.


up
6. Programmierung der Endgeräte

xxxxxxxxxxxxxxxx

up
7. Historisches

Zwischen Weihnachten und Silvester 2008 beschloss eine Gruppe von Funkamateuren des Motorola Amateur Radio Clubs 
in Schaumburg/USA und Idstein/Deutschland doch einmal zwei Mototrbo DMR Relais über IPSC (IP Site Connect) zu 
vernetzen und im Amateurfunk 70cm Band zu testen.  
Das war die Geburtsstunde des DMR-MARC Netzes.
Sehr schnell schlossen sich die Gründer des Netzes DF6RK mit dem Repeater DF0MOT Gr.Feldberg/Taunus, DL1YBL mit
DB0NG Marl und DF2ER mit DF0MHR Mülheim in Deutschland an das Netz an. Neben AA9VI in Schaumburg (nahe Chicago) 
war K6EH in Los Angeles ebenfalls Gründungsmitglied und bis heute einer der aktivsten Unterstützer.
Das Netz wuchs schnell und man musste sich sehr schnell nach einer geordneten Erweiterung und Rufnummernstruktur 
umschauen. DF6RK und DF2ER erarbeiteten die an das GSM/TETRA System angelehnte Sprechgruppen- undRufnummernstruktur,
die heute weltweit genutzt wird.
Die Netzerweiterungen und Zusammenschaltungen erfolgte in den USA mit dem C-Bridge System und in Europa mit dem 
Smart-PTT
System. Wir lernten schnell die Höhen und Tiefen der verschiedenen Systeme kennen und´zu beherrschen in
"learning by doing"
.
Schnell gesellten sich erfahre Applikationsentwickler aus dem Hamradio Bereich zu uns. DL5DI, Hans-Jürgen entwickelte das DMR Monitor System,
DG9BEW,
Hajo entwickelte die GPS Standort Applikation und DF1VB, Jochen entwickelte ein Alarm Reporting Tool. (Check Rufzeichen)
Der Anfang ist gemacht. Wir sind zuversichtlich, dass noch weitere Applikationen folgen werden. Das Netz wächst und 
wächst täglich weiter. 
Im Januar 2013 hatte das DMR-MARC Netz bereits etwa 200 vernetzte Repeater weltweit und etwa 2500 
registrierte Funkamateure. 
In Europa sind bereits DMR-Relais aus Finnland, Schweden, Deutschland, Schweiz, Spanien, Österreich und Grossbritannien 
angebunden. Weltweit gibt es DMR-Relais in USA, Hawai, Neu-Seeland, Australien, Mexiko und Süd-Afrika.

Gemeinsam finden sich weltweite Teilnehmer in einer überragenden Sprechqualität im DMR-MARC Netz zusammen. Wöchentlicher
Treffpunkt ist jeden Samstag um 1600UTC auf Zeitschlitz TS1 in Sprechgruppe TG1.   

up
8. Links zu weiteren Informationen, Netzpartnern und Newsgroups

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
up

[aktuelle Uhrzeit]

email an Benji, DO6BEN

 
Heute waren schon 20 visitors (20 hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden